Forschungsschwerpunkte
Die Forschung unserer Arbeitsgruppe konzentriert sich auf drei Bereiche.
Biologievermittlung
an außerschulischen Lernorten
Empirische Lehr-/Lernforschung zur Biologievermittlung an außerschulischen Lernorten (Einfluss unterschiedlicher Lernumgebungen auf Interesse und Lernerfolg)
Evidenzbasierte Entwicklung von didaktischen Konzepten und Lehr-/Lernmaterialien nach dem PIB-Ansatz (https://doi.org/10.1002/biuz.201590058)
Umweltbildung,
Bildung für Nachhaltigkeit
Bedeutung von Naturerfahrungen für Umweltlernen und Umwelthandeln, Didaktischer Garten (DiGa), Bonner Biodiversitätsmobil (BoBi)
Wissenschafts-kommunikation
Wirkung unterschiedlicher Formate und deren Gestaltung auf Wissenschaftsverständnis und InteresseStudentische Forschungsarbeiten
In unserer Abteilung werden laufend Forschungsarbeiten in Form von Masterarbeiten und Studienprojekten zum Praxissemester verfasst. Hier finden Sie eine Auflistung aller Titel:
Studentische Forschungsarbeiten in der Biodidaktik
Masterarbeiten:
- Esther Rothermundt: Ressourcen, Herausforderungen und Einstellungen zum Thema Sexualerziehung - eine qualitative Interviewstudie mit angehenden Lehrkräften
- Luca Eyermann: Betreutes Gärtnern - Die Rolle von AckerBuddies bei der Interessenförderung in einem Lehr-Lern-Garten
- Annika Euler: Expert*innen ganz nah - Untersuchung zu interessenförderlichen Expert*innen-Schüler*innen-Interaktionen im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen Schulen und Forschungseinrichtungen
- Janika Schröder: Lernen durch Engagement - Inwieweit wird das Interesse der teilnehmenden Studierenden des Service-Learning Projektes StadtKlimaWandeln der Universität Bonn an den im Seminar behandelten Inhalten durch die Gestaltung der Lernumgebung gefördert?
- Jennifer Stock: Erklärvideos – Analyse des Rezeptionsverhaltens von Schülerinnen und Schülern mit Fokus auf Interesse
Studienprojekte:
- Lea Bindseil: „Wie stellen sich SchülerInnen den Weg der Nahrung durch den Körper vor?"
- Theresa Britten: Die Förderung der Kenntnisse zur Artenvielfalt heimischer Bäume und die Auswirkung auf das situationsunabhängige Interesse von Schülern durch die 5- Minuten-Biologie
- Sophie Charlotte Dictus: Wie stellen sich Schüler*innen der Jahrgangstufe 9 den Weg eines Getränks durch den Körper vor?
- Annika Euler: „Aber heute habe ich gemerkt, dass es gar nicht so doof ist.“ – Eine Untersuchung der Entwicklung von situationalem Interesse am Thema Wald im Wald als außerschulischer Lernort
- Luca Sophie Eyermann: „Ist es normal, wenn …?“ - Individuelles Interesse im Sexualkundeunterricht
- Fabian Gaksch: Der Einfluss von Primärerfahrungen mit Insekten im Unterricht auf das Interesse von Schüler*innen
- Adriana Hambloch: „Kann ich die Blätter der Brennnessel einfach so snacken?!“ – eine Untersuchung der Genese situationsunabhängigen Interesses an Wildkräutern mittels der 5-Minuten-Biologie
- Christopher Hidalgo-Shrestha: Evolution in Augen der Schüler: Ein Einblick
- Kristin Lemke: Wie fließt das Blut durch unseren Körper? Erhebung von Alltagsvorstellungen zum Thema Blutkreislauf in einer 6. Klasse
- Jannik Maurer: „Blut ist überall. Das ist doch klar!“
- Charlotte Niemann: Der Einfluss einer 5-Minuten-Biologie-Reihe zu heimischen Laubbäumen auf die Entwicklung von individuellem und situationalem Interesse, und Artenkenntnis zum Thema heimische Laubbäume bei Schülerinnen einer achten Klasse
- Juliane Nordkämper: „Er musste schneller laufen, um seine Beute zu fangen“- Ein Studienprojekt zur Untersuchung von Schüler:innenvorstellungen zur Evolution
- Anna-Maria Perteck: Was du nicht weißt, macht dich nicht heiß. Die Erde aber vielleicht schon.
- Michelle Kim Pritz: "Wusstest du, dass man danach wochenlang blutet?" – Eine Erhebung der Schülervorstellungen zu den Themen Schwangerschaft und menschliche Befruchtung
- Magdalena Rick: Die Entwicklung situationalen Interesses der Schüler:innen einer fünften Jahrgangsstufe während eines Museumsbesuches
- Veronika Roentgen: Total eklig oder doch spannend? Der Einfluss von Ekel auf das situationale Interesse während des Sezierens eines Hühnerherzens
- Esther Rothermundt: „Der ist in meinem Garten! Aber keine Ahnung, was das für einer ist…“
- Jona Roths: 5-Minuten-Biologie Wildkräuter - Konzeption und Evaluation einer Unterrichtsreihe zur Förderung von Artenkenntnis und situationsunabhängigen Interesse
- Stefan Rubel: „Verantwortung für die Natur übernehmen“ Untersuchung über individuelles Interesse zum Natur-, Klima- und Umweltschutz in einer achten Klasse
- Sophia Schnur: Der Weg der Nahrung durch den Körper – Schülervorstellungen einer fünften Klasse
- Janika Schröder: Welche Vorstellungen haben Schüler*innen zu den Kennzei-chen des Lebendigen in Bezug auf die drei Organismengruppen Pflanzen, Tiere und Pilze? Eine empirische Datenerhebung mittels Zuordnungsaufgabe
- Johanna Schumacher: Was bereitet Schüler*innen Freude an Projekttagen? Eine Untersuchung der Einflussfaktoren für Freude an Projekttagen
- Johannes Schumann: „Jugend präsentiert Kids“- Einfluss einer Unterrichtsreihe mit Wettbewerbscharakter auf die Genese von situationsunabhängigem Interesse
Masterarbeiten:
- Alicia Geratz: „Nicht formen, sondern wachsen lassen“ – Wie Study Buddies das Interesse von Jugendlichen an Biodiversität fördern
- Melissa Schlopsna: „Man hört immer nur so mRNA, aber was ist das eigentlich?“ – Eine empirische Untersuchung zum Interesse der Schüler*innen am Thema Impfen im Biologieunterricht
- Lisa Scherr: „Seitensprünge kommen bei Rohrammern häufig vor!“ Analyse von Anthropomorphismen in der Naturschutzkommunikation
- Marleen Reinemann: „Gärtnern heißt doch mit Pflanzen!“ Interessenentwicklung von Kindern und Jugendlichen am Gärtnern und an Nutzpflanzen im Jahresverlauf durch die Bestellung einer eigenen Ackerfläche
- Belize Hartmanshenn: Freizeit und Naturschutz in den Naturschutzgebieten Siegmündung und Siegaue - Eine sozial-ökologische Konfliktanalyse
- Murat Özmen: Informationstexte zum Thema Evolution in deutschen Naturkundemuseen – eine interdisziplinäre Reflexion
- Gabriela Brüll: Die ,,5-Minuten-Biologie"-Methode - Eine Metaanalyse zur Auswirkung auf Interesse und Artenkenntnis in Schule und Universität
- Jonas Wilms-Hermes: Knobeln für den Lernerfolg: Eine empirische Analyse zu motivationalen und kognitiven Effekten der Methode Mystery im Biologie- und sozialwissenschaftlichen Unterricht
Studienprojekte:
- Lisa Albrecht: Wie wirkt sich regelmäßiger Unterricht im Schulgarten auf das Interesse von Schülerinnen und Schülern an Pflanzen aus?
- Lara Kim Baake: „Die alte Luft muss raus und neue gute muss rein“ Eine Erhebung der Schülervorstellungen zur Fotosynthese
- Adrian Finkler: Schülervorstellungen zum Weg der Nahrung durch den menschlichen Körper
- Tabea Gisella: Eine Untersuchung über das Interesse und Nicht-Interesse einer 8. Klasse an einer Auswahl von Tieren
- Leonie Lucie Glaeser: „Was sollen wir denn schon wissen? Wir sind doch erst 14!“ situationsunabhängiges Interesse im Sexualkundeunterricht
- Anna Katharina Gülden: „Zellen haben Organe.“ Eine qualitative Untersuchung (vor-) unterrichtlicher Schüler*innen-Vorstellungen in einer EF zum Thema Zellen und Zellteilung bei Eukaryoten
- Izel Gülsenbak:„Survival of the fastest?“ – Eine Untersuchung von Schülervorstellungen zum Thema evolutive Anpassung
- Isabelle-Sophie Kunze:„Unterschiedliche Informationen werden benötigt und sähen die Zellen sonst nicht auch identisch aus?“ – Schülervorstellungen zur Genetik verschiedener Zelltypen
- Szymon Zdzisław Marcinkowski:“Huch ist doch mein Körper?”- Untersuchung des situationsunabhängigen Interesses zum Thema inklusiver Sexualerziehung anhand der 5-Minuten-Biologie ‘Mein Körper, meine Gefühle, meine Sexualität’
- Lisa Reifenrath:Schülervorstellungen einer siebten Klasse zum Thema Treibhauseffekt
- Hannah Sophia Schmitt:„Was ist das für ein Tier, Mann?!“- Alltagsvorstellungen von Schüler:innen zu Nature of Science sowie die Möglichkeit zur positiven Veränderung dieser im Unterricht
- Jennifer Stock:Die Entwicklung von situationalem Interesse und die Authentizitätswahrnehmung von Schülerinnen und Schülern in einem naturwissenschaftlichen Schülerlabor
- Pia von Falkenhausen:Untersuchung der Entwicklung von individuellem Interesse an und Wissen über pathogene Viren und Bakterien im Rahmen der Fünf-Minuten-Biologie
- Jonas Theodor Wilms-Hermes: „Also sollte ich kein Eichhörnchen essen?! “Eine empirische Untersuchung der Steigerung von Interesse und Wissen durch die 5-Minuten-Biologie zum Thema pathogene Viren und Bakterien
Masterarbeiten:
- Maria Gleichmann: Mehr Frei(land)arbeit im Studium? Eine Untersuchung zur Interessenentwicklung bei Biologie-Lehramtsstudierenden in einem Lehr- und Lerngarten
- Kim Kortendieck: Förderung von Interesse an der „Fischschlange“ – Konzeption und Evaluation eines digital geführten Mysterys zum Europäischen Aal im Fischereimuseum Bergheim an der Sieg
- Silke Frohn: Förderung von situationalem Interesse an Vögeln mittels eines digital gestützten Lehrpfades
- Svenna Seeck: Summende Säume - Förderung von Interesse an Biodiversität im Blühstreifen mittels eines digital geführten Lernpfades
- Jonas Breull-Wierschem: Was kost´der Wald? - Konzeption und Evaluation eines Junior-Marteloskopes im Hinblick auf die Interessenentwicklung am Thema ökologische Waldwirtschaft
- Alexandra Mauel: Der Einfluss von Podcasterstellungen auf das Interesse von Schüler*innen an den Themen Bioökonomie und gesunde Ernährung
- Sandra Happ: Förderung von Interesse an Bäumen mithilfe eines digitalen Lehrpfades in der Bonner Rheinaue
Studienprojekte:
- Vanessa Bienfuß: „Das Blut fließt kreuz und quer durch den Körper“ Eine empirische Untersuchung vorunterrichtlicher Schülervorstellungen einer sechsten Klasse zum Thema Blutkreislauf
- Gabriela Brüll: Untersuchung der Entwicklung von situationalem Interesse an und Artenkenntnis von Bäumen im Kottenforst im Rahmen der Fünf-Minuten-Biologie
- Lena Engel: „Das muss ja irgendwie durch Zellteilung passieren. Aber wie das passiert, weiß ich nicht.“– Vorstellungen einer Schülerin zum Wachstum von Zwiebelwurzeln
- Ryan Halscheidt-Epp: Vorstellungen eines Leistungskurses der Stufe Q1 für das Fach Biologie
- Silke Anja Frohn: Wie „fließt“ das Blut durch unseren Körper? – Schülervorstellungen einer 5. Klasse zum Blutkreislauf
- Sandra Happ: Schüler*innenvorstellungen zum Lebenszyklus des Apfelbaumes
- Maike Marion Heckmann: „Modelle haben immer Ähnlichkeit mit irgendwas.“ Schülervorstellungen zu ausgewählten Teilbereichen von Modellen
- Isabell Krämer: Eine Amphibie, ein Reptil oder doch ein Wasserspeicher? Schülervorstellungen einer sechsten Klasse zum biologischen Konzept der stammesgeschichtlichen Anpassung
- Elisa Kruse: Steigerung des Interesses am Thema Genetik durch den Einsatz von digitalen Medien am Beispiel eines online Escape Spiels
- Melanie Tess Estelle Lückhoff: „Es würde mich freuen, wenn wir mal ‘nen Baum mit ‘ner Kettensäge sägen würden“ – Welche Faktoren beeinflussen die Interessenentwicklung in einer Schulgarten-AG?
- Alexandra Mauel: „Jetzt hab’ ich Augensuppe“- Auswirkungen von Ekelempfindungen auf die Interessengenese während des Sezierens von Schweineaugen in der Qualifikationsphase II
- Anna-Elsa Meining: Was bedeutet „lebendig“? Schülervorstellungen zu den „Kennzeichen des Lebendigen“ am Beispiel des Hundes im Gegensatz zum Apfel
- Marie Möllers: Alltagsvorstellungen einer sechsten Klasse zum Blutkreislauf
- Luisa Sophie Nicolin: Die Entwicklung von situationalem Interesse und die Förderung der Artenkenntnis durch eine 5-Minuten-Biologie zum Thema Bäume
- Henning Nowotsch: Zum Einfluss der Verwendung von Glossaren auf fachsprachliche Aussagen Lernender – Eine interdisziplinäre Untersuchung
- Leon Manuel Pilous: Erhebung von Schülervorstellungen zur pflanzlichen Ernährung
- Maike Röllgen: Eine Untersuchung von Schülervorstellungen zu den Kennzeichen des Lebendigen am Beispiel einer Bohne
- Franziska Schämann: Eine Untersuchung des situationalen Interesses von Schülerinnen und Schülern zum Thema Nutzpflanzen im Rahmen der „Fünf-Minuten-Biologie“
- Leon Schiffer: „Wahrscheinlich hat eine Mutation vorher stattgefunden.“ – Alltagsvorstellungen zur Anpassung in der Evolution von Oberstufenschüler*innen eines Bonner Gymnasiums
- Svenna Seeck: Individuelles Interesse an Vögeln. Untersuchung des Interesses einer Gruppe von hochbegabten Schülerinnen und Schülern
- Jonas Stahl: Achtung, die Aliens kommen! – Eine Untersuchung zur Förderung von situationalem Interesse und von Artenkenntnis bezüglich Neozoen mithilfe der Fünf-Minuten-Biologie
- Pia Seitz: „Ich habe geweint, weil es magisch war“ Die Bedeutung des Sezierens als unterrichtspraktische Tätigkeit für die Interessensgenese bei Sechstklässler*innen
- Jan-Niklas Suchowski: Alltagsvorstellungen zur Verdauung – Eine Untersuchung der Alltagsvorstellungen einer sechsten Klasse
- Johanna Völlings: "Wenn die eine Erbinformation kommt, kann das eine Kind eventuell mehr damit anfangen und nimmt diese dann an." Vorstellungen einer Schülerin zum Thema Vererbung
- Tomke Wellmann: Themeninteresse in der Biologie - Interessensförderliche Faktoren und der Einfluss der 5- Minuten-Biologie auf das individuelle Interesse
- Ilka Eva Wittkowski: Echsen und Schlangen im Biologieunterricht? – Untersuchung der Hemmfaktoren für die unterrichtliche Einbindung des Schulzoos
Masterarbeiten:
- Carolin Schraa: Förderung von Interesse an Heilpflanzen im Biologieunterricht
- Maximilian König: Digitale „Fünf-Minuten-Biologie“ zum Thema Insekten-Förderung des Interesses und der Artenkenntnis bei Schülerinnen und Schülern
- Noemi Behr: Interessenförderung und Wissenschaftskommunikation im Museum. Eine empirische Untersuchung in der Sonderausstellung des Museums Koenig zum Thema Dinosaurier(-Forschung)
- Lukas Hardenbicker : „Fugenprominenz“ – Interesse an urbanen Pflanzen bei Passant*innen in der Fußgängerzone
- Kira Jil Gray: Sources of interest in plants in a younger secondary students' research club
- Katharina Jansen: Konzeption und Evaluation einer Wissenspfadstation in den Botanischen Gärten Bonn
- Mareike Wolber: Interessenentwicklung bei Jugendlichen im Rahmen eines Ferienprogramms zu Insekten
- Vanessa Bronkars/Torben Mehring: Das Tauben-Falken Spiel - Ein fächerübergreifendes Unterrichtskonzept der Fächer Mathematik und Biologie im Rahmen der Modellierung einer evolutionär stabilen Strategie
Studienprojekte:
- Lisa Sofie Banning: Die Entwicklung eines neuen Instruments zur Erfassung von Plant Blindness bei Jugendlichen
- Maria Gleichmann: Alltagsvorstellungen zum Thema Impfen
- Kim Theresa Kortendieck: Die Ausprägung von Plant Blindness bei Schülerinnen und Schülern einer fünften und siebten Klasse
- Melina Wiese: "Bäh! Ich glaub ich muss gleich kotzen!" Die Auswirkung des Ekelempfindens beim Sezieren von Hühnerherzen auf das situationale Interesse von Schülerinnen und praxisrelevante Erkenntnisse
- Sivar Abdelrahman: Inwiefern beeinflusst ein Besuch im Schülerlabor das Bild vom Naturwissenschaftler bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II?
- Jonas Breull-Wierschem: Wie naturnah empfinden sich SuS der Mittelstufe? Eine Untersuchung zur Naturwahrnehmung und dem möglichen Einfluss des Unterrichts auf diese in einer 8. Klasse
- Sarah Marie Haeusler: Die Interessengenese beim Sezieren von Schweineaugen
- Judith Harzheim: Wissenschaftliches Zeichnen - eine verkannte Methode zur Interessenförderung? Eine qualitative Studie am Beispiel von Insekten
- Christiane Sophia Kloht: Bakterien - Gewinn oder Leid? Eine quantitative Erhebung von Schülervorstellungen zur Bedeutung von Bakterien für den menschlichen Körper
- Maximilian Thomas König: "Und was ist , wenn die Mutter nicht sterben will?" Fünf-Minuten-Biologie zur Steigerung des situationalen Interesses am Thema Insekten
- Anna Maria Müntel: Wie bewegt sich Blut in unserem Körper? Schülervorstellungen zum Blutkreislauf
- Nele Neumann: "Meine DNA ist viel schöner als deine" Situationales Interesse im KölnPUB
- Anna-Katharina Plischke: "Iih, Köttel! Hier ist ja alles vollgeköttelt!" Berührungsängste beim Erstbesuch eines Bauernhofs mit Kindern der Unterstufe
- Simon Raab: "Herr Raab, wir haben unser Vieh Scheißhaufen getauft" Ein Studienprojekt zum allgemeinen Interesse an Insekten im Verlauf der Schulzeit
- Lea Sophie Richartz: Entwicklung von situationsunabhängigem Interesse und Verbesserung der Artenkenntnis mithilfe einer 5-Minuten-Biologie zum Thema Insekten
- Niklas Schneider: "Ich hol mir den Sieg!" Analyse motivationaler Aspekte im Zusammenhang eines Kahoot!-Quiz
- Carolin Schraa: Welchen Weg nimmt die Nahrung durch den Körper? Schülervorstellungen zur Verdauung
- Julia Schuster: "Was? Das soll ein Oberschenkelknochen sein? Krass! Der ist ja riesig!"
- Kim Jennifer Selders: Präkonzepte von Schüler*innen der fünften Jahrgangsstufe über das menschliche Verdauungssystem
- Lucie Leonie Wagner: Numbat, Kuba-Schlitzrüssler und Co Eine Fünf-Minuten-Biologie zur Steigerung des Interesses an Biodiversität
Masterarbeiten:
- Schabnam Sermelwall: "Und zum Schluss wachsen sehr viele Äpfel" - Untersuchung von Schülervorstellungen zum pflanzlichen Entwicklungszyklus
- Theresa Louisa Espelage: Erprobung und Analyse eines Taxonomie-Rucksacks für Familien im Naturkundemuseum
- Max Wilhelm Bamberger: Das Schweigen der Wälder - Eine Studie zum Besucherinteresse in der "Silent Forest"-Austellung des Kölner Zoos
- Ann-Kathrin Oster: Conservation Education in a Natural History Museum - Evaluating Exhibits in Relation to the Visitors' Interest
- Jana Schilbert: Using digital media to increase students' interest in conservation issues - An evaluation of an Illegal Wildlife Trade activity at Chester Zoo
- Lisa Merklin: Konzeption eines Taxonomie-Rucksacks für Familien im Naturkundemuseum - Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen
- Carina Wesseler: Fächerverbindender Unterricht – ein Unterrichtsentwurf zum Themenbereich Bionik für die Fächer Biologie und Chemie
- Christoph Wolter: Der Einfluss von negativ konnotierten Bildern auf das situationale Interesse an biologischen Inhalten
Studienprojekte:
- Nils Einsfelder: Die Verwendung von Metaphorik zum Erinnern der Zellorganellfunktionen
- Simon Kehr: "Wann hat man schon mal eine Leiche vor sich, wo man wirklich drin rumschneiden kann?"
- Annalena Daniels: Wie das Blut durch unseren Körper fließt-Schülervorstellungen einer sechsten Klasse im Biologieunterricht zum Thema Blutkreislauf
- Christoph Wolter: Bilder zum Kontext der Mukoviszidose.Wie Mitgefühl das situationale Interesse von Schüler*innen beeinflusst
- Noemi Behr: "Ich fand gut das wir viel schneiden durften und Sachen mit Werkzeugen gemacht haben."
- Mareike Wolber: Förderung des situationalen Interesses von Schülerinnen und Schülern durch praktisches Arbeiten zum Thema Osmose
- Anja Neukirch: Situationales Interesse am außerschulischen Lernort-Untersuchung zur Interessenförderung im Rahmen einer schulischen Arbeitsgemeinschaft an einem zoologischen Forschungsmuseum
- Nina Kortekamp: "Ich will aber keine Pause machen!" Die Auswirkungen des Unterrichts nach dem Konzept Biologie Praktisch auf das situationale Interesse von Schülerinnen
- Lisa Merklin: Förderung von Interesse und Artenkenntnis im Biologieunterricht
- Benedikt Schulte: Eine qualitative Untersuchung der Schülervorstellungen von evolutiver Anpassung in der 12. Jahrgangsstufe
- Kira Jil Gray: Sources of interest in a younger secondary students' research club
- Helen Mika: Bakterien-Nur Krankheitserreger? Schülervorstellungen nach der Unterrichtsreihe Krankheitserreger kennen und abwehren
- Mario Stehle: Man schützt nur, was man liebt-man liebt nur, was man kennt - Erfassung des Vorwissens von Schüler*innen zu verschiedenen Insektengruppen
- Theresa Louisa Espelage: "Ich mag halt Artenvielfalt" Entstehung und Aufrechterhaltung situationalen Interesses im Rahmen der Taxonomie-Werkstatt am zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig
- Carina Wesseler: Eine Untersuchung des situationalen Interesses von Schülerinnen und Schülern zum Themenkomplex "Bionik" im Rahmen der "Fünf-Minuten-Biologie"
- Marvin Theodor Baierl: Individuelles Interesse von Schüler*innen am Thema Drogen in Zusammenhang mit Alter, Geschlecht und Vorerfahrungen
- Lukas Hardenbicker: Präkonzepte zum Aufbau von Biomasse im Zusammenhang mit der Ernährungsweise von Pflanzen
- Jule Heidrun Steinke: Interesse an Naturwissenschaften in der Schule-Untersuchung des Interesses in verschiedenen Gruppen
- Katharina Jansen: "Kommen Sie schnell, ich hab' die Nabelschnur gefunden!" Genese von situationalem Interesse im Zusammenhang mit der biologischen Arbeitsweise Sezieren
- Vanessa Bronkars: "Jetzt fühle ich mich so gut!"- Eine Untersuchung des Schüler*inneninteresse am Thema Pflanzen durch den Schulgarten
- Laura Commer: Fünf- Minuten- Biologie zum Thema Bionik- Geeignet, um situationsunabhängiges Interesse zu fördern?
Masterarbeiten:
- Maren Junker: "... da fühlt man sich wie so'n richtiger Biologe." - Forscherferien als förderlicher Kontext zur Entwicklung naturwissenschaftlichen Interesses
- Ann-Kathrin Lemke: "Das ist so ein bisschen vergammelt..." - Konzeption und Evaluation einer Waldexkursion zum Thema Totholz
- Anniki Kümpel: 5-Minuten-Biologie "Ungeziefer" - Auswirkung auf Interesse, Angst und Ekel von Schülerinnen im Bezug auf Wespen, Spinnen & Co
- Hannah Nadine Opgenorth: "Wenn man sie forschen lässt, blühen sie auf" - Evaluation von "Forscher-Ferien"
- Katrin Antoine: Artenschutz im Museum - Wie kann das Interesse der Besucher geweckt werden?
- Sebastian Schell: "Um sich vor Feinden zu schützen oder um Beutetiere zu fangen, haben die sich dann weiterentwickelt." Erhebung uns Analyse von Schülervorstellungen einer achten Klasse zum biologischen Konzept der stammesgeschichtlichen Anpassung
- Katharina Juliane Mohr: Die Auswirkung einer 5-Minuten-Biologie auf das Interesse von Schülerinnen und Schülern zum Thema "Einheimische Bäume"
- Isabel Marie Lagier: Konzeption und Evaluation eines Workshop-Angebots für Schülerinnen und Schüler der Sek.II in den Botanischen Gärten Bonn zum Thema Drogenpflanzen
- Kim Reddig: „Was hat denn Lesen mit NaWi zu tun?“ Eine quantitative Erhebung zum Zusammenhang zwischen Lesekompetenz und der Fähigkeit zum Lösen biologischer Textaufgaben in 5. Klassen
Studienprojekte:
- Pia Vermaseren: Förderung der Artenkenntnis an einheimischen Bäumen bei SchülerInnen mithilfe der 5-Minuten-Biologie
- Schabnam Sermelwall: Situationales Interesse einer 9ten Klasse am Sezieren von Gehirnen
- Ann-Kathrin Oster: "Sind weiße Blutkörperchen nicht einfach nur die verbrauchten roten?" Schülervorstellungen zum Thema Blutbestandteile
- Anita Bilic: Vom Mund bis zur "Poporöhre" - eine quantitative Analyse von Schülervorstellungen zum Thema "Weg der Nahrung"
- Vanessa Behr: "Guck mal wie süß!" Beobachtungen zu situationalem Interesse von Schülern an der Primatenevolution im Kölner Zoo
- Jenny Hiller: Der zusammenhang der Genese von situationalem Interesse bei SuS der Klasse 6 und der Wissensaneignung durch das Sezieren von Schweineherzen
- Katharina Mohr: Entwicklung von situationalem Interesse mit Hilfe einer 5-Minuten Biologie zum Thema "Einheimische Bäume"
- Lisa Ehmann: "Ich habe jedenfalls immer Hunger." Wie sieht der Weg der Nahrung durch unseren Körper aus? - Eine Untersuchung von Schülervorstellungen zum Ablauf und Organen der Verdauung
- Jana Schilbert: Out-of-school learning in zoos - An observation of the specific aspects of out of school learning in the Primate Evolution Programme at Cologne Zoo
- Maike Kliese: Der grüne Mann mit Axt und Gewehr - Eine Exkursion trägt zur Veränderung stereotyper Vorstellungen, die Schülerinnen vom Beruf des Försters haben, bei.
- Kim Reddig: "Wenn die Beute schneller laufen kann, muss der Gepard das auch"- Eine quantitative Erhebung von Schülervorstellungen zur evolutiven Anpassung
- Katrin Antoine: "Ich würde gerne ausprobieren wie man das macht und wie ein alltäglicher Tag von einem Forscher (...) aussieht" - Eine Studie über die Auswirkungen des MultiCo-Szenarios "Masern" auf das situationale Interesse von Schülerinnen
- Hannah Opgenorth: "Ich will hier überhaupt nicht mehr weg" Die Schule - ein seltener Lebensraum für Tiere und Pflanzen
- Bettina Jorzig: Warum wählen Schüler einen naturwissenschaftlichen (und keinen sprachlichen) Schwerpunkt?
- Till Schöne: Die Weltklimakonferenz als außerschulischer Lernort
Masterarbeiten:
- Corinna Schwarz: "Und aus der Paarung von Orang-Utan und Schimpanse entstand - über Umwege - der Mensch." Erhebung und Analyse von Schülervorstellungen zur Hominoiden-Evolution
- Amélie Elisabeth Tessartz: Touchscreen im Zoo - Unter welchen Bedingungen fördern digitale Medien das Interesse der Besucher an biologischen Themen?
- Sophie-Marie Nowak: "Das Herz braucht man, damit man atmen kann." Schülervorstellungen zum Herz-Kreislaufsystem und Möglichkeiten der didaktischen Rekonstruktion
- Sandra Mertens: Die Methode "5-Minuten Biologie" zur Förderung topographischer Wissensbestände - Konzeption und Evaluation einer Unterrichtsreihe
- Carolin Riether: Interesse bei Zoobesuchern - Evaluation einer Ausstellung zum Thema "Biodiversitätsforschung und -schutz am Beispiel vom Amphibien
Studienprojekte:
- Markus Heinen: Forschendes Lernen als Unterrichtsmethode zur naturwissenschaftlichen Interessensgenese
- Isabel Lagier: Lebendig oder nicht? - Eine Untersuchung von Schülervorstellungen zu den Kennzeichen des Lebendigen am Beispiel eines Apfels
- Anniki Becher: Schülervorstellungen zur Funktionsweise des Sehens
- Sandra Mertens: Förderung der Artenkenntnis von heimischen Vogelarten durch die 5-Minuten-Biologie
- Svitlana Iakovenko: Schülervorstellungen zu Pflanzen
- Maren Junker: Bee Movie - mehr als "nur so ein Belehrungsfilm?" Eine kritische Auseinandersetzung mit filmischen Darstellungen als Sicherungsmethode für Unterrichtsinhalte zum Thema Honigbienen
- Jascha Weckauff: Artenkenntnis und mögliche beeinflussende Faktoren aus der Freizeit
- Sebastian Schell: Was nicht passt wird passend gemacht? Erhebung von Schülervorstellungen einer sechsten Klasse zum biologischen Konzept der stammesgeschichtlichen Anpassung
- Ann-Kathrin Lemke: Die Relevanz von lebenden Tieren für die Interessengenese im Biologieunterricht
- Sophie Klinkhamels: Schülervorstellungen zum Blutkreislauf
Masterarbeiten:
- Nikolas Imsieke: Forschermappe für den Garten der Schmetterlinge in Sayn - Konzeption und Evaluation von Lernangeboten zur Förderung des situationalen Interesses an Schmetterlingen
- Stephanie Wagner: "Was Blätter alles können" - Konzeption und Entwicklung einer Forschermappe für die Botanischen Gärten Bonn
- Flavia Herbert: Konzeption und Entwicklung von handlungsorientierten Materialien zum außerschulischen Lernort Kläranlage
- Dina Hamelmann: "5-Minuten-Biologie" Konzeption und Evaluation einer Unterrichtsreihe zur Förderung von Pflanzenkenntnissen
Studienprojekte:
- Corinna Schwarz: Schülervorstellungen zur Hominoiden - Evolution Erfassung von Alltagsvorstellungen zur zeitlichen Einordnung, zum Verhältnis und zu den Verwandtschaftsbeziehungen der rezenten Taxa der Hominoiden
- Dina Hamelmann: Förderung der Pflanzenkenntnisse von SchülerInnen durch die 5-Minuten-Biologie
- Amélie Tessartz: Wie fließt das Blut durch unseren Körper? Schülervorstellungen einer sechsten Klasse
- Katharina Wilke: Kampffisch oder Drogen - was interessiert die SchülerInnen in einem Projektkurs Biologie/Chemie in der Oberstufe?
- Anna Matuschek: Einfluss verschiedener Kontexte auf das Interesse und die Motivation von SchülerInnen
- Flavia Herbert: Ein erfolgreicher Unterrichtseinstieg
- Carolin Weise: Schülerinteresse steigern in fünf Minuten? Durchführung und Untersuchung der Methode "Fünf-Minuten-Biologie" im Zusammenhang mit dem themenspezifischen Interesse für Bäume bei Schülerinnen und Schülern der fünften Klasse
- Nikolas Imsieke: "Welcher Vogel singt denn da?" Förderung der Artenkenntnis zu Singvögeln durch 5-Minuten-Biologie
- Stephanie Wagner: Schülervorstellungen zum Sehen
- Carolin Riether: Eine qualitative Analyse von Schülervorstellungen zur Evolution
- Julian Kokott: Situationales Interesse am außerschulischen Lernort Untersuchung zur Interessensgenese zweier Schülergruppen (Sek.I) am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn