Universität Bonn

Fachdidaktik Biologie

Neuigkeiten
Für Artenkenntnis begeistern!
KennArt-Tagung zum Thema „Didaktische Ansätze für mehr Artenkenntnis“
„Kleiner Pieks, große Wirkung“
Behind the Scenes bei der Podcastaufnahme der MULTIPLIERS Schülerinnen der Liebfrauenschule
ERIDOB-Conference in Lyon
Europäische Tagung zur Forschung in der Fachdidaktik Biologie
Zertifikat für Artenkenntnis "Heupferdchen" der Öffentlichkeit vorgestellt
Erste Schwimmzüge in der Natur – Kinder und Jugendliche legen am Tag der Artenvielfalt das „Heupferdchen“ ab.
Wissenschaftskommunikation gestalten und beforschen – Projekt INSIDER gestartet
Als Teil des interdisziplinären Sonderforschungsbereichs „Earth – Evolution at the Dry Limit“ (SFB1211) arbeitet das Projekt in Deutschland, Chile und Namibia.
Waldtag der MULTIPLIERS Schülerinnen im Kottenforst
Schülerinnen der Liebfrauenschule tragen im Rahmen von MULTIPLIERS ihr Wissen an ihre Familien weiter.
WE-Heraeus-Tagung in Augsburg
Fachdidaktiker*innen der Naturwissenschaften diskutierten Interessentheorien und ihre Anwendung.
"Flora didactica" erschienen
Die "Flora didactica" ist eine Sammlung von Lehrkonzepten zum Kennenlernen und Erforschen von Pflanzenphänomenen.
FDdB-Tagung in Ludwigsburg
Die Bonner Biologiedidaktik war bei der diesjährigen FDdB-Tagung in Ludwigsburg mit mehreren Postern und Vorträgen beteiligt. 
MULTIPLIERS Partnermeeting in Turin – Horizon 2020-EU-Projekt MULTIPLIERS
Ende Juni fand das zweite Treffen des MULTIPLIERS-Konsortiums in Turin statt.
Escape Games erfolgreich fürs Biologielernen einsetzen?
Erfolgreicher Start in neue Veranstaltungsreihe. Die beiden Lehrer Fabian Bendlow und Tobias Wolf berichten von ihrer spannenden Einbindung von Escape Games im Unterricht.
Preisverleihung Videochallenge „Nachhaltig ernähren – aber wie?“
Im Rahmen des „Nachhaltigen Novembers“ der Uni Bonn, fand am 24.11.2022 im Festsaal des Hauptgebäudes eine vom Projekt NEiS (Verbraucherzentrale NRW) organisierte Podiumsdiskussion zum Thema „Nachhaltige Ernährung“ sowie die Preisverleihung zur Videochallenge „Nachhaltig ernähren – aber wie?“ statt.

Neuigkeiten-Archiv

Wird geladen